Zambonische Säule
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zambōnische Säule — (trockene Säule), eine Voltasche Säule, zu deren Herstellung Blätter von unechtem Gold und Silberpapier mit der Papierseite zusammengeklebt, Scheiben daraus geschnitten und diese in einer Glasröhre auseinander geschichtet werden, so daß die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zambonische Säule — Eine zambonische Säule (trockne Säule) ist eine Voltasche Säule von sehr vielen (1000 2000) Plattenpaaren, in welcher lufttrocknes Papier die Stelle der feuchten Filzscheiben, unechte Vergoldung (Kupferbronze) und unechte Versilberung (Zinn) die… … Deutsch Wikipedia
Trockne Säule — Trockne Säule, Behrenssche oder Zambonische Säule, Voltasche Säule, die aus einer großen Zahl von Scheiben unechten Gold und Silberpapiers besteht, dient als empfindliches Elektroskop … Kleines Konversations-Lexikon
Zamboni-Säule — Die Zambonisäule ist eine Trockenzellen Batterie, die 1812 von dem italienischen katholischen Priester und Physiker Giuseppe Zamboni erfunden wurde. Prinzipieller Aufbau Die Zamboni Säule beruht auf der elektrochemischen Spannungsreihe. In diesem … Deutsch Wikipedia
Galvanismus — Galvanismus, die durch Berührung ungleichartiger Substanzen eregte Elektricität. A) Erscheinung des G. Im jähre 1789 machte Galvani die Entdeckung, daß, alser mit einer kupfernen Lanzette, in der er den Nerv enes präparirten Froschschenkels hielt … Pierer's Universal-Lexikon
Zambonisäule — Die Zambonisäule, auch Zambonische Säule, ist eine Trockenzellen Batterie, die 1812 von dem italienischen katholischen Priester und Physiker Giuseppe Zamboni erfunden wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipieller Aufbau 2 Praktische Ausführung 3… … Deutsch Wikipedia
Galvanisches Element — (galvanische Kette), ein Apparat zur Verwandlung chemischer Energie in elektrische. Stellt man eine Zinkplatte in verdünnte Schwefelsäure, so tritt an der Berührungsfläche ein Spannungs oder Potentialunterschied auf (s. bei »Galvanismus,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klingert — Karl Heinrich Klingert (* 16. Januar 1760 in Herrnprotsch b. Breslau (Pracze Odrzanskie); † 1. März 1828 in Breslau (Wrocław)) war ein deutscher Mechanikus und Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Veröffentlichungen … Deutsch Wikipedia
Elektromēter — (griech.), Meßwerkzeug für elektrische Spannungen (elektrische Potentiale), von gleicher Einrichtung wie das Elektroskop (s. d.). Um die Größe der Spannung der Elektrizität durch die Divergenz der Pendel messen zu können, ist unten an den Pendeln … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Perpetŭum mobĭle — (lat.), im allgemeinen ein Ding, das sich fortwährend bewegt. Jeder Körper muß, wenn er einmal in Bewegung gesetzt worden ist, darin verharren, solange ihn nicht äußere Umstände daran hindern. Ein Pendel würde unaufhörlich schwingen, wenn nicht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon